5G Mobilfunkstandard
Flächendeckende, schnelle, drahtlose Netzwerkanbindung von Outdooranlagen und zur drahtlosen Anbindung von Sensoren und Aktoren in Fertigungsanlagen (Network Slicing).
Flächendeckende, schnelle, drahtlose Netzwerkanbindung von Outdooranlagen und zur drahtlosen Anbindung von Sensoren und Aktoren in Fertigungsanlagen (Network Slicing).
Ansätze im Entwicklungsprozess, die die Transparenz und Flexibilität erhöhen und zu einem schnelleren Einsatz der entwickelten Systeme führen sollen, um so Risiken im Entwicklungsprozess zu minimieren.
APIs sind standardisierte Schnittstellen zwischen Softwarelösungen. Mit APIs können Sie Daten anderen Softwareanwendungen, Dienstleistern aber auch Kunden (gegen Gebühr) zur Verfügung stellen.
Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. Ideales Format für den Wissensaustausch und zum Netzwerken.
IT Infrastruktur bei großen spezialisierten Anbietern mieten, statt gekaufte Systeme von der betriebseigenen, meist generalisierten statt spezialisierten IT Abteilung betreiben und warten zu lassen.
Echtzeitmonitoring vom Shopfloor- und Outdoor-Anlagen. Dashboards über das Web von überall per PC oder Smartphone einsehbar. Benachrichtigungen und Alarme über Email, SMS oder APIs.
Ein Prozess fortlaufenden Zusammenführens, an dessen Ende immer ein funktionsfähiges Release steht. Dies sichert die Qualität während der Einzelschritte und eine schnellere Fertigstellung der Gesamtlösung.
Design Thinking ist ein Kreativprozess zur Ideenfindung, der sich am Nutzer orientiert und auf Design-Methoden beruht.
Zentrale Verwaltung (Einrichtung, Updates, Überwachung, Diagnose, Wartung) größerer SPS / Industrie PC Geräteflotten bzw. ganzer Anlagen auf dem Shopfloor oder im Feld via Internet bzw. Firmennetzwerk.
Echtzeit-Daten aus der Produktion und aus Daten gewonnene Erkenntnisse beinhalten oft neue Geschäftsmodelle. Der Verkauf erfolgt in Form von Web-Portalen, Apps oder Zugriffen auf APIs (Software Schnittstellen).
KPI (Key Performance Indicator) sind betriebswirtschaftliche Leistungskennzahlen, anhand derer Fortschritt und Erfüllungsgrad kritischer Erfolgsfaktoren ermittelt werden. IIoT ermöglicht Live KPIs vom Shopfloor.
Datenvorverarbeitung direkt auf dem Shopfloor, noch vor Übergabe der Daten an die Cloud. Nicht Rohdaten sondern generierte Erkenntnisse werden übertragen.
Hard- und Softwareentwicklungswettbewerb, bei denen Unternehmen Probleme als Challenges einreichen und Preise stiften. Teilnehmerinnen probieren ihre Skills, neue Technologien und pflegen ihre Netzwerke.
Ein Gateway stellt die gesicherte Verbindung zwischen Anlagen und dem Internet bzw. dem Firmennetzwerk her. Dies ermöglicht den standortübergreifenden Zugriff auf Maschinendaten von überall.
Alte Bestandsanlagen kostengünstig und ohne kompletten Neubau nachrüsten, um eine Interoperabilität mit modernen Industrial IoT Lösungen (z.B. Anwendungssoftware, SPS, Clouddienste) zu erreichen.
Nicht alles Vernetzbare sollte vernetzt werden. Bei jeder Industrial IoT Lösung sind Kosten-Nutzen Verhältnis und vor allem alle Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen.
System zur sehr einfachen Anbindung intelligenter Sensoren und Aktoren an ein Automatisierungssystem, das Anschluss und Einbindung in die Steuerungssoftware erheblich vereinfacht.
Zuordnung von Daten (z.B. Bilder, Messwerte) zu Kategorien (z.B. intakt, defekt). Algorithmus lernt auf Basis vieler Trainingsdaten (positiv / negativ) selbst die relevanten Unterscheidungskriterien.
Apps und mobile Webseiten ermöglichen den Zugriff auf wichtige Informationen zu Prozessen und Anlagen - jederzeit, von überall mit Consumer-Geräten wie Smartphone, Tablet und Smart TV.
Modbus TCP ist ein industrieller Feldbus, der zur Abfrage von Sensoren und zur Steuerung von Aktoren dient. Die TCP/IP basierten Geräte können gleichermaßen von SPS und Computern/Servern genutzt werden.
Standard für den Datenaustausch. Sorgt für Interoperabilität zwischen Produkten und insbesondere IoT Clouds. Besonders in den USA favorisiert.
Standard für den Datenaustausch in der Industrie. Sorgt für Interoperabilität zwischen Produkten verschiedener Hersteller unter einander sowie mit Clouds. Vom VDMA und deutschen Unternehmen favorisiert. Die erminas GmbH ist OPC UA Foundation Member.
Automatische Erkennung und Vorhersage von Ausfällen. System wird mit großen Mengen Trainingsdaten aus Sensoren intakter und defekter Anlagen trainiert und lernt selbständig Merkmale für Ausfälle.
Die Machbarkeitsstudie am Prototypen für technisch knifflige Kernfunktionalitäten bringt Risikominimierung für Entscheidungsgrundlagen und Budget-Validierung kritischer Anforderungen bereits zu Projektbeginn.
Mit Hilfe von Prototyping Kits entstehen im Workshop mit dem Kunden funktionierende, im Einsatz testbare Prototypen in unwesentlich mehr Zeit, als man benötigt um Lösungen mit Papier und Stift zu erarbeiten.
Hybrid aus PC und SPS, auf dem Betriebssystem Windows oder Linux läuft. Ermöglicht Softwareanwendungen mit Steuerungslogik. Soft SPS sind praktisch im Industrial Internet of Things.
Hochsprachen-Programmierung z.B. in C#, Java, Python schafft Flexibilität, wartbaren Code, hat eine große Entwicklergemeinschaft und bietet Hardwareunabhängigkeit.
Im UX Design werden Benutzerschnittstellen (z.B. von Anlagen, Softwarelösungen, Web Portalen) in Bezug auf kontextuelle Relevanz und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Erhöht Akzeptanz, minimiert Fehlbedienungen.
Ein virtueller (von Software simulierter) Zwilling einer Anlage. Beschleunigt Entwicklung, Tests und Fehlerbehebung von SPS Projekten. Löst die Abhängigkeit der Entwicklung von der physikalischen Anlage.
Everything-as-a-Service (XaaS) ist der Ansatz, alles als Dienst über das Internet anzubieten - vom Musikdienst über Hardware-Infrastruktur, Mobilität, industrielle Dienstleistungen bis zum Flugzeugtriebwerk nach Flugstunden.