• Enterprise Apps by erminas

Enterprise Apps

erminas entwickelt individuelle Enterprise-Softwarelösungen für höchste Ansprüche. Der Einsatz von agiler Softwareentwicklung und Continuous Integration  führt dazu, dass Ihre Enterprise Application in kürzester Zeit für Sie bereit steht. erminas Applications zeichnen sich durch eine übersichtliche und intuitive Bedienbarkeit und eine hohe Zuverlässigkeit aus. Sie sind performant und skalierbar. Die Wartung ist unkompliziert und effizient.

Intuitiv

Nutzerzentriertes Softwaredesign für angenehmes Arbeiten

Effizient

Unsere Softwarelösungen sind effizient und intuitiv zu nutzen.

Stabil

24/7 stabil: erminas Business-Applikationen im Einsatz.

Zuverlässig

Auf unsere Software-Applikationen können Sie sich verlassen.

Performant

Unsere Lösungen gehen auch bei hoher Last nicht in die Knie.

Skalierbar

Egal wie groß Sie werden, die Software skaliert mit Ihnen.

Zielorientiert

Hochwertige Softwarelösungen zügig maßgeschneidert.

Motiviert

Unsere Standards sind hoch. Genau wie unser Wissen und unsere Motivation.

Technischer Hintergrund

Unser Anspruch ist hoch. erminas entwickelt Software mit modernsten Methoden. Agile Softwareentwicklung, Continuous Integration, testgetriebene Entwicklung, standardkonforme, sichere Schnittstellen: Das ist bei uns bereits seit vielen Jahren Standardniveau.

1. (Optional) Innovationsworkshop

Ist Ihre Projektidee noch sehr vage, setzen wir Innovationsmethoden ein (Design Thinking, Lean Startup, Rapid Prototyping) um aus Ihrer Idee eine konkrete Business-Lösung zu entwickeln. Dabei finden unsere Kunden es hilfreich, dass wir unser breites Wissen um neuartige digitale Lösungen und datengestützte Geschäftsmodelle aus verschiedenen Branchen auf ihre Branche des übertragen können, wodurch ganz neue, nutzerzentrierte und businessrelevante Ansätze entstehen können.

2. Anforderungsworkshop

Ein erminas Softwareprojekt beginnt mit einem Workshop, in dem wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Anforderungen sorgfältig untersuchen und aufnehmen. Die Ergebnisse des Anforderungsworkshops werden von uns in Abstimmung mit Ihnen in einem Anforderungskatalog zusammengefasst. Auf Basis der Anforderungen legen wir gemeinsam mit Ihnen konkrete Ziele fest und erstellen einen Fahrplan. Für die einzelnen Stationen erhalten Sie von uns eine Preisindikation als Entscheidungshilfe.

3. (Optional) Absichern kritischer Projektbestandteile mit Forschungscharakter

In vielen Softwareprojekten entwickeln unsere Kunden Lösungen, die so noch niemand vorher entwickelt hat. Solche Projekte enthalten häufig einzelne Features mit Forschungscharakter. Die Umsetzungsdauer für eine solche Teillösung ist nicht konkret planbar. Solche kritischen Stellen sichern wir ab, indem wir sie im Vorfeld mit einer kleinstmöglichen Teststellung (PoC/Proof of Concept) überprüfen.

4. Einrichtung der Prozesse und Projektinfrastruktur

Gemeinsam legen wir Zuständigkeiten und Kommunikationswege fest. Für die effektive Kommunikation bieten wir unseren Kunden moderne Kollaborationslösungen wie Videokonferenzen, Chat- und Ticketsysteme. Für Ihr Projekt wird eine Entwicklungsumgebung sowie bei Ihnen im Einsatzbereich eine Test- und Abnahmeumgebung eingerichtet. Wenn erforderlich erhalten unsere Entwickler Remote-Zugriff auf Ihre Systeme.

5. Iterative Entwicklung

Methoden agiler Entwicklung haben sich weltweit durchgesetzt. Sie erhöhen die Transparenz und Flexibilität im Entwicklungsprozess und führen zu einem schnelleren Einsatz der entwickelten Systeme. Anders als bei klassischer Entwicklung wird sehr früh eine vollständig lauffähige Version – allerdings mit minimalen Funktionen – hergestellt. Die Lösung wird dann Iteration für Iteration um weitere Funktionen erweitert. Nach jeder Iteration ist das Ergebnis eine lauffähige Software. Wir stellen Ihnen jedesmal das Ergebnis vor und Sie können es testen und abnehmen. Dem Fahrplan folgend legen Sie dann mit uns die Ziele für die nächste Iteration fest.

6. Livestellung und Übergabe an den IT-Betrieb

Hat das Projekt den gewünschten Featureumfang erreicht, stellen wir es für Sie live und unterstützen Sie gerne bei der Einweisung der NutzerInnen in die Nutzung des Projektes und die Supportprozesse. Bei der Übergabe an den IT-Betrieb zeigen sich wieder die Vorteile agiler Entwicklung. Da bereits mit der ersten Iteration an ein lauffähiges Softwareprodukt auf Ihren Systemen entstanden ist, gibt es keinen aufwändigen Bereitstellungsprozess. Es ist derselbe Prozess, der mit jeder Iteration bereits erfolgt ist. Und Ihre IT-Abteilung ist von Beginn an beteiligt.

7. Wartung und Weiterentwicklung

Wartung und Weiterentwicklung sind ebenfalls Iterationen, in denen Fehler behoben und weitere Features hinzugefügt werden. Diese können formal wie das Projekt weitergeführt werden oder innerhalb eines Wartungsvertrags betreut werden.

Wir bieten Ihnen generell beide Wege an. Welcher Weg für Sie der geeignete Ist, hängt von Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur ab. Zu unseren Kunden gehören auch Banken und namhafte Industrieunternehmen. Moderne Softwarelösungen können sehr gut in der Cloud betrieben werden. Werden die Lösungen als so genannte Cloud Application gehostet, fällt der gesamte Betrieb von Servern, Betriebssystem-Updates und ähnlicher Unterhaltungsmaßnahmen weg. Solche Systeme sind hochverfügbar, skalierbar und heute auch sehr sicher. Zum Schutz sensibler Daten legen unsere Systeme sie verschlüsselt ab. Bei Bedarf erfolgt die Datenspeicherung zudem innerhalb der EU.

Auch der On-Premise-Betrieb von Softwarelösungen lokal in Ihrem internen Netzwerk kann eine optimale Lösung sein – eben abhängig von Vorgaben und Ansprüchen. Die Sicherheit der IT Systeme vor Ort ist abhängig von Größe der IT-Infrastruktur und Spezialisierung Ihres Betriebs. Gemeinsam mit Ihrem IT-Team finden wir die optimale Lösung. Übrigens auch in Hinblick auf Datenschutz und DSGVO.

erminas bietet Ihnen Erfahrung aus über 20 Jahren in der Entwicklung von Web-Portalen, mobilen Webseiten und mobilen Apps für jeden Einsatzzweck. Auch in der klassischen Softwareentwicklung haben webbasierte Applikationen viele Vorteile: Anders als bei klassischer Client-Software, muss keine Software auf den Systemen der Nutzer installiert und keine Updates eingespielt werden. Ein Web-Browser genügt. Es bedarf keiner besonderen Hardware. Softwareupdates bei den Nutzern entfallen, Konflikte mit Betriebssystemupdates sind ausgeschlossen.

Mit jedem Gerät, von überall

Unsere webbasierten Applikationen können sie von überall einsetzen und nutzen. Vom PC, vom Smartphone oder dem Tablet. Dabei ist der Zugriff sicher und es lässt sich festlegen, wer von wo aus auf die Applikation zugreifen darf. Webbasierte Applikationen lassen sich auch gut auf eingebetteten Systemen wie Terminals, Industrietablets, Handheld-Geräten und Touchscreens auf dem Shopfloor verwenden.

Sie möchten Erkenntnisse aus größeren Datenbeständen generieren, (Sensor-) Datenströme verarbeiten und Auswertungen generieren? erminas verfügt über Spezialisten auf den Gebieten Datenanalyse, Machine Learning, Complex Event Processing (CEP), Data Mining, sowie der Anwendung komplexer Algorithmen und kognitiver Cloud Services zur Datenanalyse. Einsatzgebiete hierfür sind z.B. Krankenkassen, Handel, Industrielle Fertigung und Medizintechnik.

Agile

erminas setzt seit vielen Jahren bei allen Projekten Agile Entwicklung (SCRUM) ein. Damit erhöhen wir die Transparenz und Flexibilität im Entwicklungsprozess. Scrum führt zudem zu einem schnelleren Einsatz der entwickelten Systeme.

Auch testgetriebene Entwicklung (TDD) ist bei erminas Softwareprojekten seit vielen Jahren ein fester Standard. Bei Individualsoftware handelt es sich in der Regel um wachsende Produkte, die ständig erweitert uns ausgebaut werden. Testgetriebene Entwicklung stellt sicher, dass bestehende Softwarebestandteile nach jeder Iteration (mit jedem Update) noch immer funktionieren. Jede Änderung an externen Schnittstellen oder Softwarebibliotheken (z.B. Betriebssystem Updates, neue Versionen von Cloud Services) fallen so sofort auf und machen ein Durchtesten der gesamten Software im Falle einer Änderung überflüssig.

Continuous Integration ist seit vielen Jahren integraler Bestandteil unserer Softwarelösungen. Hierzu gehören Versionsverwaltung (Git), automatisierte Build-Prozesse, automatisierte Tests. In einigen Projekten kommt auch Continuous Delivery zum Einsatz.

Im Bereich Dev-Ops arbeiten wir mit native Cloud Apps und Container Services (Docker, Kubernetes). So erzielen wir mit wenig Aufwand reibungslose Deployments und einen stabilen und flexiblen Betrieb.

Bei erminas setzen wir auf die Kombination aus dem Ticket- und Agile Board System Atlassian Jira, dem Wiki System Atlassian Confluence, der Git-Lösung Atlassian BitBucket, den Gruppenchat Slack zur Kommunikation mit internen und Kundenteams. Alle Lösungen sind unter einander vernetzt. So können unsere Teams aus dem Slack heraus Tickets erstellen und aus JIRA Branches erstellen. Im Wiki erwähnte Tickets werden automatisch verlinkt und mit Bearbeitungsstatus angezeigt. Build Status erscheinen als Benachrichtigung im Slack.

Als Programmiersprachen (Hochsprachen) kommen bei uns hauptsächlich .NET C#, Python, .NET Core (Betriebssystemunabhängig), Java, node.js und C zum Einsatz.

Die meisten mobile Development Projekte werden in Angular 2 realisiert. Mobile Apps mit Ionic.